Stadtentwicklung & Konversion
Stadtentwicklungskonzepte, Stadtentwicklungsprozesse, Quartiersentwicklung, Standortkonversion, städtische Freiraumplanung
Forschungsprojekt des Umweltbundesamts zur Erarbeitung der „Praxishilfe Siedlungsrückzug zur Anpassung an den Klima- und demografischen Wandel: rechtliche, planerische und politische Handlungsoptionen für Kommunen, Kreise sowie die Landes- und Regionalplanung“: Entwicklung praxisrelevanter Fallbeispiele zum Siedlungsrückzug; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Aufbereitung als Praxishilfe; im Auftrag von UBA* und BMUB*; Partner: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden; plan + risk consult, Dortmund; seit 2017
Forschungsassistenz: Konkretisierung des Forschungsfelds; Begleitung des Projektaufrufs und der Auswahl von Modellvorhaben; wissenschaftliche Begleitung der Modellvorhaben; Recherchen und Sekundäranalysen zu ausgewählten Themenfeldern; Expertise zu Erfahrungen aus dem europäischen Ausland; Konzeption und Durchführung von Querschnittswerkstätten und Fachveranstaltungen; Zusammenführung und Auswertung der Ergebnisse; wissenschaftliche Begleitung und Durchführung der Abschluss-Konferenz „Städtebauliche Weiterentwicklung von Gewerbegebieten“ im Mai 2019; im Auftrag von BMUB* und BBSR*; Partner: BPW Baumgart+Partner, Bremen; seit 2015
Erarbeitung von Entwicklungskonzepten für die Gewerbegebiete Fechenheim-Nord und Borsigallee/Seckbach in Frankfurt: Grundlagenermittlung, Eigentümer- und Unternehmensbefragung, Werkstätten (im Auftrag der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, 2009-2010); Entwicklungsziele, Strategien und Maßnahmen zu den Handlungsschwerpunkten „Profilierung und städtebauliche Entwicklung“, „Differenziertes Nutzungskonzept – Nutzungszonierung“ und „Leistungsfähiges, durchgrüntes Erschließungssystem“; im Auftrag der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH (2009-2010) und der Stadt Frankfurt am Main (2011-2014); Partner (2011-2014): BS+ städtebau und architektur, Frankfurt
Erstellung des ISEK für das Fördergebiet Soziale Stadt Neuendorf in Koblenz: Bestandsanalyse, Werkstätten und Stadtteilspaziergänge zur Einbindung von Schlüsselakteuren der Stadtgesellschaft, Bürgerforum zur öffentlichen Ergebnisdiskussion; integriertes Handlungskonzept und Aktionsprogramm; im Auftrag der Stadt Koblenz, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung; 2015-2016
Begleitung des Kooperationsprozesses zur interkommunalen Steuerung der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung im Regionalverband Saarbrücken; Ausgestaltung formeller wie informeller Steuerungsmöglichkeiten auf regionaler und kommunaler Ebene; Broschüre mit guten Beispielen und Empfehlungen als Diskussionsgrundlage für den weiteren Prozess; im Auftrag des Regionalverbands Saarbrücken; 2017-2018
Strukturkonzept und Projektentwicklung für die Tagesanlage Luisenthal; Planungswerkstätten für die Tagesanlage Warndt; Planungswerkstatt und Bürgerbeteiligung für die Tagesanlage Luisenthal; Runder Tisch zur Gasmaschinenzentrale Heinitz/Neunkirchen: Diskussionsrunden mit lokalen und regionalen Akteuren zum Ausloten von Nutzungsperspektiven; Rahmenplanung für den Absinkweiher Hahnwies (in Kooperation mit GTL Landschaftsarchitekten); im Auftrag der Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (seit 2010 RAG Montan Immobilien GmbH); 2002-2015
ExWoSt-Modellvorhaben der Landeshauptstadt Saarbrücken im Rahmen des ExWoSt-Forschungsprogramms „Urbane Strategien zum Klimawandel“: Forschungsassistenz und Projektmanagement; Erarbeitung der Klimarelevanz von Freiräumen sowie geeigneter Anpassungsstrategien und -maßnahmen; Initiierung und Begleitung des Klimagovernance-Prozesses; Bürgerbeteiligung und Stadtspaziergang „Fit für den Klimawandel“; gefördert durch BMVBS* und BBSR* im Rahmen des Programms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundes; im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken, Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft; 2010-2012
Bearbeitung des Teilauftrags B „Erarbeitung von Bewertungsmethoden und Handlungsprogrammen zur Sicherung, Qualifizierung und Ergänzung der urbanen grünen und blauen Infrastruktur in der Stadt Leipzig auf unterschiedlichen Ebenen“ im Rahmen des kooperativen Prozesses zur Erstellung des Masterplans Grün Leipzig 2030; Modellprojekt im ExWoSt-Forschungsfeld „Green Urban Labs“ von BBSR* und BMI*; seit 2018
Erarbeitung des Handlungsprogramms Freiraum als Baustein für den Masterplan Grün 2011+ im Sinne einer handlungs- und prozessorientierten Strategie für den öffentlichen Freiraum, insbesondere mit Blick auf die Bundesgartenschau 2011; Stadtteildossier für den Stadtteil Lützel: Gestaltung und Begleitung des Beteiligungs- und Umsetzungsprozesses, Maßnahmenplanung; im Auftrag der Stadt Koblenz, Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen; 2008-2012
Raumanalyse und Ermittlung der stadtentwicklungspolitischen Zielsetzungen der Stadt Neunkirchen; Erarbeitung eines Rahmenkonzepts als Diskussionsgrundlage für die Planungswerkstatt; Durchführung und Moderation einer öffentlichen Planungswerkstatt; Dokumentation; im Auftrag derKreisstadt Neunkirchen, Abteilung für Stadtplanung und Stadtentwicklung; 2013
Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von Mediationssitzungen zum Bebauungsplan „Nauwieser Viertel“ mit Vertretern von Interessengruppen und der städtischen Verwaltung: Gemeinsam wurden Interessenkonflikte ausgelotet und soweit möglich bewältigt; im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken; 2012-2015
Vorbereitung und Moderation von Expertengesprächen zu Sport- und Bewegungsangeboten im Zuge der Entwicklung des Grünzugs Nordost sowie der darin eingebetteten Militärkonversionen in Mannheim; im Auftrag der Stadt Mannheim; 2013-2014
Rahmenkonzept für den Saaraltarm und den Stadtgarten in der Saarlouiser Innenstadt mit dem Ziel, die städtischen Freiräume als Naherholungsbereiche für die Bevölkerung aufzuwerten bzw. besser nutzbar zu machen; im Auftrag der Kreisstadt Saarlouis, Amt für ökologische Stadtentwicklung; 2017-2018
Neuorientierung der Freiraumpolitik als zentraler Baustein einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung vor dem Hintergrund von Struktur- und demographischem Wandel; im Auftrag der Mittelstadt Völklingen/Saarland; 2009-2011
Anpassung der Freiräume Saarbrückens an die Veränderung von Stadtgesellschaft und Stadträumen; Freiraumstrukturkonzept, Gestaltungsprinzipien und Verfahren, stadtteilbezogenes Aktionsprogramm; im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken, Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft; 2003-2008
Mediationsverfahren mit den Eigentümern und Anrainern zur Umgestaltung des Alten Markts in der Losheimer Ortsmitte vor dem Hintergrund einer langen und konfliktreichen Planungsgeschichte; im Auftrag der Gemeinde Losheim am See; 2012
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eines Workshops zur Entwicklung des Höll-Areals (ehem. Fleisch-/Wurstwarenfabrik) als Baustein zur Erstellung eines teilräumlichen Konzepts für den Ortskern von Illingen im Rahmen der Städtebauförderung „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ des Bundes; im Auftrag der Gemeinde Illingen; 2010
Machbarkeitsstudie; Werkstattgespräche mit Vertretern ansässiger Gewerbebetriebe und städtischer Organisationen; Befragung der ansässigen Unternehmen; im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken, Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik; 2000
Wiederentdeckung von Wegen, Pfaden und Treppen im Rahmen des URBAN II-Programms unter Beteiligung der Bevölkerung; Gestaltungsmaßnahmen und Aktionsprogramm; im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken; 2004-2005
Konzeption des Beteiligungsprozesses und Moderation des Zukunftateliers im Rahmen des Planungsprozesses „Esch 2006 – urban vision“; im Auftrag der Stadt Esch/Alzette (LU); Partner: Birgit Hoffmann, Saarbrücken; 2000
Radverkehrskonzept; Ausführungsplanung; Beschilderungskonzept; Bauleitung für Markierung, Tiefbau und Beschilderung; Vorher-Nachher-Untersuchung. Bundessieger im ADAC-Wettbewerb „Erreichbarkeit von Zentren/Innenstädte“ in der Kategorie „Visionen, Konzepte und Neue Ansätze“ (2001); im Auftrag der Stadt Dillingen/Saar; Partner: VeloBüro Saar; 1999-2003
Konzeption der touristischen Fußgänger-, Rad-, Kfz-Wegweisung sowie eines Hotel-Leitsystems für die Landeshauptstadt; Beschilderungsplanung; Objekt- und Informationstafeln; Ausführungsplanung; im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken; Partner: VeloBüro Saar; 2004-2006
Vorbereitung, Moderation und Dokumentation eines Expertenworkshops zur Weiterentwicklung der touristischen Vermarktungsstrategie und zum Ausloten von Synergieeffekten zur effektiven Nutzung vorhandener Ressourcen und Potenziale; der Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken; 2012
*
BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
BMVBW – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
BfN – Bundesamt für Naturschutz
BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
UBA – Umweltbundesamt